Überblick
Dr. Andreas Handl
Dr. Andreas Handl lehrte über sechzehn Jahre im Bereich Statistik und Ökonometrie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Seine Lehrveranstaltungen zeichneten sich durch besonders große Verständlichkeit, Anwendungsbezug, Liebe zum Detail und das ständige Bemühen aus, die Inhalte aus Sicht seiner Studenten zu sehen. Alle seine Lehrveranstaltungen wurden von seinen Hörern als vorbildlich eingeschätzt.
An dieser Stelle finden sich von Andreas Handl erstellte Skripten, welche sich sehr gut zum Selbststudium bzw. zur Vorlesungsbegleitung eignen.
Materialien
- Grundausbildung in Statistik mit R
- Materialien zum Lehrbuch Multivariate Analysemethoden
- R
- SAS
- Total Quality Management
- Statistik nach der Grundausbildung
- Schätzen und Testen
- Datenanalyse
Grundausbildung in Statistik mit R
Überarbeitete Version des Skriptes zur Grundausbildung in Statistik mit R (558 Seiten, pdf) (Stand 29.9.2006)
Übersicht über den Inhalt der Kapitel, bei der die in die neue Version aufgenommenen Konzepte fettgedruckt sind. Auch die Einführung in R ist nur in der neuen Version zu finden.
Einführung in R (34 Seiten, pdf)
Aufgabensammlung mit 174 Aufgaben
Eine erste Version des Skripts
Materialien zum Lehrbuch Multivariate Analysemethoden
Die Materialien, auf die Dr. Andreas Handl in seinem Lehrbuch Multivariate Analysemethoden verweist finden Sie ab sofort wieder unter der im Buch angegebenen URL:
http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/~frohn/Mitarbeiter/Handl/mvadatensaetze.html
R
SAS
Eine kleine Einführung in SAS (49 Seiten, PDF)
Total Quality Management
Allgemeines zum Begriff Qualität (PDF)
Statistische Prozesskontrolle (84 Seiten, PDF)
Eine Einführung in faktorielle und fraktionelle faktorielle Versuchspläne (111 Seiten, PDF)
Andreas Handl: Faktorielle Versuchspläne in R
Statistik nach der Grundausbildung
Skript zur Vorlesung & Statistik nach der Grundausbildung (299 Seiten, PDF)
Hier ist die Gliederung
Schätzen und Testen
Skript zur Vorlesung "Schätzen und Testen (275 Seiten, PDF)
Hier ist die Gliederung
Datenanalyse
Skript zur Quantilschätzung (PDF)
Quantilschätzung in R
Die Schiefe einer Verteilung (PDF)
Schätzung des Lageparameters (PDF)
Statistische Intervalle (PDF)